Deutschland Solidarisch: Wie kann Klimaschutz sozial gestaltet werden?
Unterwegs mit dem Stromsparcheck und im Gespräch mit Mojib Latif - unser Hörtipp: die fünfte Folge des Caritas-Kampagnen-Podcasts "Deutschland Solidarisch"
Unterwegs mit dem Stromsparcheck und im Gespräch mit Mojib Latif - unser Hörtipp: die fünfte Folge des Caritas-Kampagnen-Podcasts "Deutschland Solidarisch"
"Wer zahlt die Zeche für den Klimaschutz?", so lautet der Titel der aktuellen Folge des Spiegel-Podcasts Stimmenfang - und die Caritas war dabei.
Welche (Klima-)Themen dominieren die Schlagzeilen im Juli 2050? Die youngcaritas hat zwei Varianten einer Zukunftszeitung veröffentlicht - die unterschiedlicher nicht sein könnten.
Welche Forderungen stellt der Deutsche Caritasverband im Bundestagswahlkampf zum Klimaschutz? Welche Einwände gibt es dagegen und was sind die Argumente dafür? Dies und mehr finden Sie in unseren aktuellen Materialien und Broschüren.
Gemeinsam mit mit einem breiten Bündnis fordert die Caritas alle bei der Bundestagswahl antretenden Parteien dazu auf, die Weichen für einen grundsätzlichen klimapolitischen Kurswechsel zu stellen.
Anlässlich des Europatags 2021 fand eine digitale Debatte über den Green Deal statt. Auch wir waren eingeladen unsere Position zum sozial gerechten Klimaschutz darzulegen.
In der Premierenfolge des Caritas Klima-Podcasts erklären unsere Gäste, warum Deutschlands größter Wohlfahrtsverband sich für Klimaschutz einsetzt. Außerdem: Klimanachrichten von Germanwatch und das „Wort zum Klima“.
Die Caritas-Verbandszeitschrift neuen caritas widmet sich in ihrer Ausgabe vom 26. April 2021 dem Thema Klimaschutz.
Auf ihrem Akteuri-Treffen am 18. März 2021 hat die youngcaritas einstimmig den Klimanotstand ausgerufen. Was es damit auf sich hat und wozu sich die Vertreter*innen in ihrer Erklärung verpflichten.
Gemeinsam mit der Klimaallianz fordert der Deutsche Caritasverband die Reduktion der Treibhausgasemission um minus 70 Prozent bis 2030.