Auf dem Weg zur klimaneutralen Caritas
„Wir können und wollen einen Beitrag zum Klimaschutz leisten!“
Der Deutsche Caritasverband hat gemeinsam mit der Diakonie Deutschland einen Antrag an die Nationale Klimainitiative (NKI) für ein Klimaschutzprojekt mit je 50 Pilotstandorten aus Caritas und Diakonie gestellt. Die Vorbereitungen laufen seit 2020, der Vorantrag war positiv beschieden worden, ...
Keine Förderung für das Projekt “Klimaschutz in Caritas und Diakonie”
Alle laufenden Projektanträge für das Förderprogramm „Innovative Klimaschutzprojekte“ im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) werden eine Absage erhalten, weil die Haushaltsverhandlungen zu einer spürbaren Kürzung der Fördermittel geführt haben. Dies betrifft auch unser geplantes Projekt "Klimaschutz in Caritas und ...
Soziale Einrichtungen als Hebel der ökologischen Transformation
In ihrem Gastbeitrag erklären Eva Maria Welskop-Deffaa (Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes) und Annika Wolter (Geschäftsführerin des St. Franziskus Hospitals in Münster) welchen Einfluss die Sozialbranche auf Klimaschutz hat.
Netzwerktreffen “Klimaneutrale Caritas”
In themenbezogenen Netzwerken gehen wir unseren Weg zur klimaneutralen Caritas weiter. Eingeladen sind Verantwortliche und Interessierte aus der Caritas, die bereits an der Veranstaltungsreihe teilgenommen haben sowie neue Teilnehmer:innen in und außerhalb der Caritas! Wir treffen uns jeweils zwei ...
Das Caritas-Klimamanagement
Broschüre für Verbände, Dienste und Einrichtungen der Caritas für den Einstieg in die Klimaneutralität
Klimaneutrale Caritas: Pilotstandorte gesucht – jetzt bewerben!
Ihr Verband will bis 2030 klimaneutral sein und hat Interesse Pilotstandort unseres Klimaschutzprojekts zu werden? Dann bitten wir sie jetzt um ihre Interessensbekundung.
Gute Beispiele
Elektrisch Mobil auf dem Land und bei Schnee – Caritasverband Hochrhein
Die „Bewahrung der Schöpfung“ ist auch für Caritasverbände auf dem Land ein wichtiges Thema Der Caritasverband Hochrhein e.V. engagiert sich bereits seit über 15 Jahren im Bereich Klimaschutz. Vor allem im Bereich der Elektromobilität – sei es durch Autos, ...
Die Zentrale des Diözesan-Caritasverbandes Freiburg macht ihren Strom selbst
Mit einer neu installierten Photovoltaik-Anlage erzeugt der Diözesan-Caritasverband Freiburg jetzt seinen eigenen Strom. Auf dem Weihbischof-Gnädinger-Haus in Freiburg-Lehen wurden 239 Solarmodule verbaut, die eine Nennleistung von 97 Kilowatt Peak haben. Dafür hat der Diözesan-Caritasverband rund 150.000 Euro investiert. ...
Krankenhaus in Münster: CO2-Ausstoß fast halbiert
„Wir haben das Abfallmanagement optimiert, bei den Speisen das Fleisch reduziert und sind dazu übergegangen, viel mehr lokal einzukaufen.“ Annika Wolter, Geschäftsführerin des St. Franziskus-Hospitals Münster, kämpft mit ihrem Krankenhaus seit 2016 für eine bessere Klimabilanz: „Seit diesem Jahr ...