Klima- und sozialpolitische Forderungen
Klimageld, Subventionsabbau und Infrastrukturausbau: Auf diese drei zentralen klima- und sozialpolitischen Forderungen hat sich die Caritas im Rahmen der Bundestagswahl konzentriert.
Klimageld, Subventionsabbau und Infrastrukturausbau: Auf diese drei zentralen klima- und sozialpolitischen Forderungen hat sich die Caritas im Rahmen der Bundestagswahl konzentriert.
Was will die letzte Generation? Wir haben den Aktivisten Tobias März gefragt, der sich für zivilen Ungehorsam beim Klimaprotest stark macht.
Was ist Kreislaufwirtschaft - und was hat Caritas damit zu tun? Im Gespräch mit Henning Wilts und Johanna Schilling.
Wen trifft der Energiepreisschock am härtesten - und was kann der Staat dagegen tun? Diese Fragen beantwortet der Top-Ökonom Sebastian Dullien in der neuen Folge des Caritas-Klimapodcasts.
Welche Klimaziele und -vorhaben verfolgt die Europäische Union? Lisa Schüler aus dem Brüssler Büro des Deutschen Caritasverbandes und Caritas-Klimareferentin Astrid Schaffert im Gespräch.
Menschen tun sich zusammen und bauen gemeinsam einen Windpark: Klingt verrückt, war aber lange Zeit normal ...
Warum gibt es noch Dächer ohne PV – und welche Auswirkungen hat der Krieg in der Ukraine auf die deutsche Energiewende?
Nicht nur junge Menschen setzten sich als Klima-Aktivisten für sozial gerechten und wirksamen Klimaschutz ein: Bei den Omas und Opas for Future engagieren sich immer mehr Menschen aus der Großeltern-Generation.
Mehr Autos, teurer ÖPNV und Dienstwagenprivilegien für Besserverdienende: Im Verkehrssektor muss sich einiges ändern, wenn eine sozial gerechte und klimafreundliche Mobilitätswende gelingen soll.
Beim Klimageld, im Bereich Verkehr und Wohnen, in der Entwicklungszusammenarbeit wird es sehr auf die genaue Umsetzung ankommen – Konflikte zwischen den Regierungsparteien womöglich nur vertagt.