Luisa Neubauer diskutiert in Leipzig

Luisa Neubauer diskutiert in Leipzig mit Caritas-Präsidentin
Gegen Klimaangst und Ohnmachtsgefühle hilft das Handeln in der Gemeinschaft. Es braucht Resilienz, das Engagement der Zivilgesellschaft und die Ermächtigung von Kindern und Jugendlichen. Denn ökologische Krisen gefährden besonders das Leben junger Menschen. Wie kann man über Gefährdungen sprechen und gleichzeitig ermutigen aktiv zu werden?
EU-Klimasozialfonds als Chance nutzen

Der Deutsche Caritasverband und weitere Mitglieder der Klima-Allianz fordern, dass mit den Geldern des EU-Klimasozialfonds künftig Lücken in der Förderlandschaft geschlossen und geplante Instrumente mit dem Klimasozialplan abgestimmt werden.
100 Tage-Programm für ÖPNV

Der Deutsche Caritasverband begrüßt im Verbund mit der Klima-Allianz Deutschland das Bekenntnis im Sondierungspapier zu Ausbau und Modernisierung des öffentlichen Nah- und Fernverkehrs. Jetzt gelte es verbindliche Prozesse zwischen Bund, Ländern und Kommunen sowie der Zivilgesellschaft zur Finanzierung und Weiterentwicklung des öffentlichen Verkehrs aufzusetzen.
Wohlstand braucht konsequenten Klimaschutz

Gemeinsam mit der Klima-Allianz fordern wir: Faire, engagierte Klimapolitik Das fordern wir als Deutscher Caritasverband zusammen mit der Klima-Allianz Deutschland. Caritas-Präsidentin Eva Welskop-Deffaa stellte heute mit weiteren Vertreter_innen der Klima-Allianz die Kernforderungen des Bündnisses zur Bundestagswahl 2025 vor. Als aktives Mitglied unterstützt der Deutsche Caritasverband ausdrücklich die Kernforderungen der Klima-Allianz. Seit vielen Jahren setzt sich der […]
Klimasozialpolitik zur Bundestagswahl 2025

Update Wohlfahrtsstaat und Klimaschutz Zur Bundestagswahl fordert der Deutsche Caritasverband einen Klimaschutz, der allen nutzt. Der Klimawandel gefährdet die Existenzgrundlage von Menschen auf der ganzen Welt. Besonders Menschen mit geringem Einkommen sind von den Folgen betroffen, da sie nur unzureichende ökonomische Mittel haben, um sich zu schützen. Klimaschutz ist darum ein Gebot der sozialen und […]
Caritas gründet neues Klima-Netzwerk

Klimaschutz ist Kinderschutz! Deshalb hat der Deutsche Caritasverband jetzt zusammen mit seinen Fachverbänden ein neues Netzwerk für Klimaschutz für Leitungs- und Fachkräfte der sozialen Arbeit, Pädagogik und Verwaltung in der Kinder- und Jugendhilfe gegründet. Gerade im Kinder- und Jugendhilfebereich ist vielen bewusst, wie wichtig Klimaschutz für die Zukunft von Kindern und Jugendlichen ist. Doch Klimaschutz […]
Caritas-Präsidentin fordert rasche Einigung für Deutschland-Ticket

Die Caritas-Präsidentin, Eva-Maria Welskop-Deffaa, hat das aktuelle „Schwarze-Peter-Spiel“ um das Deutschland-Ticket scharf kritisiert. In einer Stellungnahme sagte sie: „Bund und Länder reichen aktuell den Schwarzen Peter der Finanzierung des Deutschlandsticket herum. Das wird der Tragweite des Projektes nicht gerecht. Wir fordern alle demokratischen Fraktionen im Bundestag auf, im Dialog mit den Ländern eine rasche und langfristige […]
Klimagerechtigkeit braucht nachhaltige Finanzierung

Die Klima-Allianz Deutschland, der auch der Deutsche Caritasverband angehört, und der Verband entwicklungspolitischer und humanitärer Nichtregierungsorganisationen (VENRO) fordern in einem gemeinsamen Papier die Bundesregierung auf, sich bei der Weltklimakonferenz COP29 in Aserbaidschan für gerechte Klimafinanzierung und ambitionierten Klimaschutz einzusetzen. Mehr Informationen: klima-allianz.de/news/news/meldung/klimagerechtigkeit-braucht-nachhaltige-finanzierung-forderungen-zur-29-weltklimakonferenz-in-baku
Energieeffizienz bei Gebäuden für gerechte Klimapolitik

Heiz- und Stromkosten sind gerade für Menschen mit geringem Einkommen eine große Herausforderung. Deswegen ist Energieeffizienz bei Gebäuden so wichtig. Durch eine gut gedämmte Wohnung sinken die Heizkostenkosten direkt. Vor allem sozial benachteiligte Personen wohnen in schlecht sanierten Gebäuden und müssen sprichwörtlich zum Fenster hinaus heizen – mit hohen Heiz- und Stromromrechnungen für die Mieter als […]
Verbände schlagen Alarm: Bund muss soziale Einrichtungen beim Klimaschutz unterstützen

Die Caritas fordert gemeinsam mit der Klima-Allianz Deutschland, der AWO, der Diakonie und dem Paritätischer Gesamtverband von der Bundesregierung ein neues Investitionsprogramm zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im Sozialbereich.