Sozial gerechte Klimapolitik – Positionen, Forderungen und Hintergründe
Klimaschädliche Subventionen abbauen: Dienstwagenprivileg
Laut einer Studie des UBA beliefen sich die umwelt- und klimaschädlichen Subventionen im Jahr 2018 auf ca. 65 Mrd. Euro. Davon nehmen die reichsten zehn Prozent der Bevölkerung etwa ein Drittel in Anspruch. Ein Ab- bzw. Umbau von umwelt- ...
Gebäudesanierung: Deutschland muss auf Standards pochen
Anlässlich des Treffens des Bündnisses für bezahlbares Wohnen und Bauen am 25.09.23 im Kanzleramt appellieren Diakonie Deutschland und der Deutsche Caritasverband in einer Pressemitteilung an die Bundesregierung, gerade aus Armutssicht und sozialer Perspektive die Gebäudesanierung mit entschiedenen Schritten voranzutreiben. ...
Caritas beteiligt sich am Streik von Fridays for future
Mitarbeiter:innen des Caritasverbandes Konstanz demonstrieren am 15.09.23 beim Klimastreik In vielen Städten sind am 15. September 2023 Mitarbeitende der Caritas dem Aufruf von Fridays for future gefolgt und haben für mehr sozial gerechten Klimaschutz demonstriert. Denn von ...
Klimastreik am 15.09.2023
Jenny beim Klimastreik am 03.03.2023 in Berlin mit Mathilde Langendorf (Pressesprecherin DCV), Franziska Berhart und Jana Weßling (youngcaritas Berlin) vor dem Gebäude des Deutschen Caritasverbandes in Berlin Die Klimakrise macht arm und krank – sie macht insbesondere ...
Doch, Soziales und Klimaschutz sind zwei Seiten einer Medaille
In der Wochenzeitung Die Zeit vom 20. Juli wurde ein Ausschnitt eines Leserbriefes von Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa abgedruckt. Er ist die Entgegnung auf einen Artikel laut dem Soziales und Ökologie getrennt zu denken seien.
Wir sind bereit! – Kath. Führungskräfte fordern Klimaschutz
In einem gemeinsamen Appell fordern 80 Verantwortliche der katholischen Kirche, "endlich die Klimaschutzbremsen zu lockern" und "verlässliche Rahmenbedingungen und langfristige Zeitpläne" zu schaffen, die dabei unterstützen, den eigenen CO2-Fußabdruck zu verringern.