Sozial gerechte Klimapolitik – Positionen, Forderungen und Hintergründe
Gas sparen hilft kurz- und langfristig! Pressemitteilung von Caritas und Öko-Institut
Die vorgeschlagenen Maßnahmen zum Energiesparen sollen zügig umgesetzt werden, fordern Deutscher Caritasverband und Öko-Institut e.V. in ihrer gemeinsamen Pressemitteilung vom 18. November 2022. Mehr Tempo bei Energie-, Verkehrs- und Wärmewende sei dringend notwendig. …
Katholische Verantwortliche fordern mehr sofortigen Klimaschutz
Andreas Lesch von der Bistumspresse hat Verantwortliche in der Katholischen Kirche gefragt, was passieren muss, um einen Klimakollaps zu verhindern und eine lebenswerte Welt zu erhalten. Die Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Eva-Maria Welskop-Deffaa schreibt: (...) Das Ausmaß, in dem ...
Ende für “irrsinniges Dienstwagenprivileg”
Der Deutsche Caritasverband fordert die Abschaffung von klimaschädlichen Subventionen und unterstreicht die Forderung nach einer Streichung des Dienstwagenprivilegs. Dieses sei “nicht zeitgemäß und klimapolitisch fatal”. Die dadurch frei werdenden Mittel sollen stattdessen in einen “dezidierten Ausbau” des öffentlichen Nahverkehrs ...
Caritas fordert Deutschland-Ticket
Für eine sozial ausgewogene Mobilitätswende: Ein Deutschland-Ticket mit einheitlicher Tarifstruktur – bezahlbar auch für Menschen mit wenig Geld Pressemitteilung des Deutschen Caritasverbandes vom 29. August 2022 "Schluss mit dem Tarifdschungel. Länder und Bund müssen sich im Rahmen des 3. ...
Mobilitätsarmut? Muss nicht sein
Verkehrspolitik kann auch ganz anders gestaltet werden, sagt die Klimaexpertin des Deutschen Caritasverbandes, Astrid Schaffert. Warum sie aktuell sozial ungerecht, klimaunfreundlich und ungesund ist und was man dagegen tun könnte, schildert sie in diesem Beitrag. …
Klimaschutz hilft gegen Armut
Wer Klimaschutz verhindern will, schiebt oft die Armen vor, kritisiert Astrid Schaffert, Klimareferentin und Leiterin der AG Klimaschutz im Deutschen Caritasverband in einem Interview der taz, das heute veröffentlicht wurde. Dort sagt sie unter anderem: "Wir brauchen eine Diskussion ...