Konstruktiv über Wege aus der Klimakrise reden
Diskussionen rund um Klimathemen sind oft polarisierend und konfrontativ, obwohl ...
Diskussionen rund um Klimathemen sind oft polarisierend und konfrontativ, obwohl ...
Seit 2020 setzt sich der Deutsche Caritasverband (DCV) für sozial ...
Mitarbeiter:innen des Caritasverbandes Konstanz demonstrieren am 15.09.23 beim Klimastreik ...
Jenny beim Klimastreik am 03.03.2023 in Berlin mit Mathilde ...
In der Wochenzeitung Die Zeit vom 20. Juli wurde ein Ausschnitt eines Leserbriefes von Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa abgedruckt. Er ist die Entgegnung auf einen Artikel laut dem Soziales und Ökologie getrennt zu denken seien.
20 Standorte der Caritas im Bistum Limburg haben sich am Projekt „Klimastarter 2022“ beteiligt, um einen spürbaren Beitrag zur gesellschaftlichen Großaufgabe Klimaneutralität zu leisten.
In einem gemeinsamen Appell fordern 80 Verantwortliche der katholischen Kirche, "endlich die Klimaschutzbremsen zu lockern" und "verlässliche Rahmenbedingungen und langfristige Zeitpläne" zu schaffen, die dabei unterstützen, den eigenen CO2-Fußabdruck zu verringern.
14.11.2023 in Frankfurt. Der Fachtag "Klimakrise als Gefährdung der Kinderrechte ...
Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Caritasverband - dass hier viele Ebenen mitspielen können, zeigt der Cariasverband Essen. In einem Radio-Interview auf einem Stadtfest erklären der Essener Caritasdirektor Björn Enno Hermans und Anika Brüggemann von der youngcaritas Essen wie Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei der Caritas Essen gedacht wird.
Klimaschutz, besser gesagt: Nicht ausreichender Klimaschutz ist eine soziale Frage. Wie Menschen mit geringeren Einkommen von mehr Klimaschutz profitieren, erklärt Astrid Schaffert, Caritas-Expertin für sozial gerechte Klimapolitik in einem 10-minütigen Video.