Klimaneutrale Caritas: Pilotstandorte gesucht – jetzt bewerben!
Ihr Verband will bis 2030 klimaneutral sein und hat Interesse Pilotstandort unseres Klimaschutzprojekts zu werden? Dann bitten wir sie jetzt um ihre Interessensbekundung.
Ihr Verband will bis 2030 klimaneutral sein und hat Interesse Pilotstandort unseres Klimaschutzprojekts zu werden? Dann bitten wir sie jetzt um ihre Interessensbekundung.
Klimaangst und Koalitionsvertrag: Die Klimakrise macht vielen Menschen psychisch zu schaffen. Warum das so ist, erklärt Katharina van Bronswijk (Psychologists for Future). Außerdem: Eine erste Analyse des Koalitionsvertrags von Germanwatch.
Zum 1. Januar 2022 tritt eine novellierte Fassung der Kommunalrichtlinie in Kraft. Antragsberechtigt sind erstmals auch Sozial- und Wohlfahrtsverbände.
Alle wollen klimaneutral werden - auch die Caritas. Aber was verbirgt sich hinter diesem Begriff eigentlich?
Bis zum Jahr 2030 will Deutschlands größter Wohlfahrtverband klimaneutral sein. Ein erster Kick-Off-Workshop hat aufgezeigt, wie das gelingen kann.
Gemeinsam mit den youngcaritas-Akteurinnen Elena Klein, Judith Swoboda und Laura Köhnen analysieren wir das Ergebnis der Bundestagswahl 2021 aus Sicht junger Wähler*innen.
Uns haben einige Fotos aus ganz Deutschland erreicht von ...
Wenn Stromsparchecker Sven kommt, gehen die Lichter aus. Seine Mission: Stromsparen – Geld sparen – Klima schonen!
In seinem Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau vom 13. September 2021 fordert Caritas-Präsident Peter Neher Verbote für eine gerechte, wirksame und schutzbietende Klimapolitik.
Am Freitag, den 24. September findet weltweit der nächste globale Klimastreik statt. Erstmalig ruft Caritas-Präsident Peter Neher die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter_innen der Caritas dazu auf, ein Zeichen für sozial gerechten Klimaschutz zu setzen.