Klimasozialpolitik im Deutschen Caritasverband

Seit 2020 setzt sich der Deutsche Caritasverband (DCV) für sozial gerechte Klimapolitik ein. Nun geht ein zweijähriges Projekt zu Ende, ein Neues beginnt. Astrid Schaffert verlässt den DCV.
Wie Nachhaltig ist unsere Dienstkleidung?

Die Textilbranche hat einen gewaltigen Klimafußabdruck. Wie man diesen mit nachhaltiger Dienstkleidung verkleinern kann – und warum immer mehr Verbände und Einrichtungen auf nachhaltige Textilien setzten erfahrt ihr in der neuen Folge des Caritas-Klimapodcasts.
Sonnenenergie für alle

Vereinfachung im Zuge des Solarparkets 1: Sog. Steckersolargeräte können einfacher an Balkone, auch in Mietshäusern, angebracht werden – ohne aufwendige Genehmigungsverfahren oder Elektrikerbetriebe. Somit profitieren auch Mietende vom günstigen Sonnenstrom. Ein guter Leitfaden über die Änderungen und eine Handlungsanleitung hat der Verein „Wir im Bundestag e.V.“
Studie: Entfernungspauschale ungerecht und klimaschädlich

Gemeinsame Pressemitteilung Klima-Allianz Deutschland, Deutscher Caritasverband und WWF Deutschland. Die Entfernungspauschale ist sozial ungerecht und blockiert den Klimaschutz im Verkehrssektor. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Kurzstudie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS), die im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland, des Deutschen Caritasverbandes und des WWF Deutschland die sozialen und ökologischen Wirkungen der Subvention untersucht hat. Auf […]
Junge Menschen der Kinder- und Jugendhilfe engagiert im Klimaschutz

Was sind die Aspekte rund um die Klimakrise, die junge Menschen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe bewegen? Was denken und fühlen sie darüber? Wie können sie auch als Multiplikator*innen fungieren, um andere junge Menschen für Klimaschutz zu motivieren? In einem gemeinsamen Workshop mit acht Kinder und Jugendlichen zwischen sechs und 19 Jahren des Berghäulse […]
Klimakrise als Aufgabenfeld der Kinder- und Jugendhilfe

Die in vielen Rechtsetzungen verbrieften Kinderrechte sind durch die Klimakrise massiv gefährdet. Dadurch ergeben sich veränderte Aufgabenfelder der Kinder- und Jugendhilfe. Wer genauer wissen möchte, an welchen Stellen Kinderrechte gefährdet oder bereits eingeschränkt sind, wie Armut die Probleme verschärft, an welchen Stellen die Akteure der Kinder- und Jugendhilfe gefordert sind und wie sich dieser Auftrag […]
Kranke Bahn und immer mehr Autos: Wie konnte es nur so weit kommen?

Die Bahn marode, immer mehr Autos und Privatjets boomen: Wie konnte es nur so weit kommen mit unserer Mobilität? Das haben wir in der 19. Folge des Caritas-Klimapodcasts den Mobilitätsexperten Andreas Knie gefragt – und sehr spannende Antworten erhalten.
Mit Suffizienz zur sozial gerechten Klimapolitik

Neben der Konsistenz und Effizienz ist die Suffizienz die dritte Säule einer sozial gerechten Klimapolitik. Technologische Neuerungen allein sind nicht ausreichend, um Klimaneutralität zu erreichen, Armut zu überwinden und die weiteren planetaren Grenzen einzuhalten. Die neue caritas 15/23 widmet ihren Schwerpunkt diesem Thema mit Artikeln von Jonas Lage und Dr. Benjamin Best: Suffizienz als Strategie […]
Klimaschädliche Subventionen abbauen: Dienstwagenprivileg

Laut einer Studie des UBA beliefen sich die umwelt- und klimaschädlichen Subventionen im Jahr 2018 auf ca. 65 Mrd. Euro. Davon nehmen die reichsten zehn Prozent der Bevölkerung etwa ein Drittel in Anspruch. Ein Ab- bzw. Umbau von umwelt- und klimaschädlichen Subventionen ist daher ein Gewinn für den Klimaschutz, eine Chance für mehr Steuergerechtigkeit und […]
Gebäudesanierung: Deutschland muss auf Standards pochen

Anlässlich des Treffens des Bündnisses für bezahlbares Wohnen und Bauen am 25.09.23 im Kanzleramt appellieren Diakonie Deutschland und der Deutsche Caritasverband in einer Pressemitteilung an die Bundesregierung, gerade aus Armutssicht und sozialer Perspektive die Gebäudesanierung mit entschiedenen Schritten voranzutreiben. Pressemitteilung: Energetische Gebäudesanierung: Deutschland muss auf EU-weite Standards pochen