Hier finden sich alle Inhalte, die dem Themenfeld der Klimapolitik zuzuordnen sind.
Klimaschädliche Subventionen abbauen: Dienstwagenprivileg
Laut einer Studie des UBA beliefen sich die umwelt- und ...
Hier finden sich alle Inhalte, die dem Themenfeld der Klimapolitik zuzuordnen sind.
Laut einer Studie des UBA beliefen sich die umwelt- und ...
Anlässlich des Treffens des Bündnisses für bezahlbares Wohnen und Bauen ...
Mitarbeiter:innen des Caritasverbandes Konstanz demonstrieren am 15.09.23 beim Klimastreik ...
Jenny beim Klimastreik am 03.03.2023 in Berlin mit Mathilde ...
In der Wochenzeitung Die Zeit vom 20. Juli wurde ein Ausschnitt eines Leserbriefes von Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa abgedruckt. Er ist die Entgegnung auf einen Artikel laut dem Soziales und Ökologie getrennt zu denken seien.
In einem gemeinsamen Appell fordern 80 Verantwortliche der katholischen Kirche, "endlich die Klimaschutzbremsen zu lockern" und "verlässliche Rahmenbedingungen und langfristige Zeitpläne" zu schaffen, die dabei unterstützen, den eigenen CO2-Fußabdruck zu verringern.
Klimaschutz, besser gesagt: Nicht ausreichender Klimaschutz ist eine soziale Frage. Wie Menschen mit geringeren Einkommen von mehr Klimaschutz profitieren, erklärt Astrid Schaffert, Caritas-Expertin für sozial gerechte Klimapolitik in einem 10-minütigen Video.
In Zeiten von steigenden Preisen und vielfältigen Krisen kann man sich Klimaschutz einfach nicht leisten! Stimmt das? In dieser Zeitschrift erfahren sie mehr darüber, was getan werden kann um Klimapolitik sozial gerecht zu gestalten.
Über 400 Politiker:innen, Prominente, Wissenschaftler:innen und Intellektuelle aus NGOs, Kultur, Religionen und Wirtschaft haben heute einen Offenen Brief an Bundeskanzler, Abgeordnete und Konzernvorstände veröffentlicht. Sie können das Anliegen stärken, indem Sie selbst unterzeichnen, den Aufruf teilen und auf Ihren Kanälen darauf hinweisen.
Ist die Klimakrise eine "Kindeswohlgefährdung"? Prof. Barbara Schramkowski sieht den Staat in der Pflicht, Kinder und Jugendliche zu schützen