Wie steige ich als Verband, Einrichtung und Dienst in der Caritas in das Klimamanagement ein?
Welche Schritt sind sinnvoll? Was ist zu beachten?
In fünf Schritten geht es zum Caritas-Klimamanagement:
- Bestandsaufnahme und Kommunikation,
- Klimabilanz,
- Ziele und Maßnahmen,
- Umsetzung, sowie
- Erfolgskontrolle und Weiterentwicklung.
Sie werden in der Broschüre „Auf dem Weg zur klimaneutralen Caritas – Das Caritas Klimamanagement“ erklärt, die der Deutsche Caritasverband im September 2021 veröffentlicht hat.
Die Broschüre bietet außerdem zahlreiche Checklisten und Vorlagen:
- eine Checkliste zur Einführung des Caritas-Klimamanagements,
- eine Vorlage zur Selbstverpflichtungserklärung,
- eine Checkliste für das Klima-Mapping,
- eine Vorlage für eine Mitarbeitendenbefragung,
- eine Ideensammlung für erste Maßnahmen sowie
- eine Vorlage für die Berechnung der CO2-Abgabe und die Erstellung einer Investitionsliste.
Erarbeitet hat die Broschüre die Beratungs-Agentur KATE Umwelt und Entwicklung e. V. aus Stuttgart im Auftrag des Deutschen Caritasverbandes.
Download der Broschüre: Auf dem Weg zur klimaneutralen Caritas – Das Caritas-Klimamanagement
Bestellung als gedrucktes Heft (kostenlos zzgl. Versandkosten) über den Carikauf
Hinterlasse einen Kommentar